
Alejandro Jiménez ist Kommunikationsberater, Kreativer und Waldbewohner. Er liegt gern im Wald und zeigt anderen, wie man dort am besten lebt.
Den Biwaksack gepackt, hackt er Holz im Nadelwald fürs Lagerfeuer-Abendmahl. Am Abend in die Sterne blicken, am Morgen in die Sonne blinzeln. Frische Luft und Abenteuerduft.
Immer im Bild - Waldbewohner.ch auf Instagram: https://www.instagram.com/waldbewohner.ch/
Des Waldbewohners erste Walderfahrung im Artikel «Allein im Wald» in der NZZ am Sonntag vom 4. Dezember 2016.
Übernachten im Wald
Das Natürlichste auf der Welt
Was gibt es Schöneres, als unter dem Sternenzelt einzuschlafen und zusammen mit der Sonne aufzuwachen? Untermalt vom Singen der Vögel, dem Plätschern des Baches und dem Gefühl von Ursprung und Ruhe. Kommen Sie mit. Erleben Sie zwei Tage im Wald. Der Waldbewohner lädt ein.
Gesetz zum Wald
Der Wald gehört allen
Natürlich gehört der Wald nicht allen. Er gehört Privaten wie auch Korporationen, die Wald kaufen, besitzen und bewirtschaften. Doch das freie Betreten von Wald und Weide und das Sammeln von Beeren und Pilzen sind in ortsüblichem Umfange jedermann gestattet. Dieses ursprünglich alemannische Recht ist seit 1907 im Schweizerischen Zivilgesetzbuch (Art. 699) festgehalten. Es gilt sowohl für Wälder in Privatbesitz als auch für Wälder der öffentlichen Hand und ist im umliegenden Ausland in diesem Umfang nicht anzutreffen. Die Schweiz ist eines der wenigen Länder, die sogar das Feuermachen im Wald erlauben. Natürlich alles nur, wenn man die Regeln kennt, und sich auch an diese hält.
Eine Nacht im Wald zu verbringen ist erlaubt, solange man keine Zelte aufstellt, keine Bauten errichtet und sich unauffällig verhält. Ein Naturerlebnis sondergleichen, direkt vor der Haustür.
Regeln im Wald
Respekt und Umweltbewusstsein
Es gilt die einfache Regel:
«Verlasse den Wald so, als wärst du nicht da gewesen.»
Das heisst in der Ausführung:
- Keinen Abfall hinterlassen
- Keine Pflanzen ausreissen, umsägen oder zertreten
- Keine Tiere stören
- Feuer nur in einer sicheren Feuerstelle entzünden (Steinring oder Grube)
- Kein Feuer in der Nähe eines Baumes oder dessen Wurzeln machen
- Kein nasses Holz verfeuern
- Feuer am Ende ausmachen und die Feuerstelle abbauen
- Keinen unnötigen Lärm machen
Kontakt:
Alejandro Jiménez
Sonnenhofstrasse 12
6020 Emmenbrücke
t: 079 540 68 22
e: aj@waldbewohner.ch